Auf einem Grundstück befinden sich neben dem Haus zumeist noch andere Gebäude, wie Garagen oder Carports. Dabei gelten die Aufwendungen für Garagen, Carports oder Stellplätze immer als Herstellungskosten. Sie können deshalb nur zusammen mit dem Gebäude abgeschrieben werden. […]
Arbeitnehmer in der Industrie und im Handwerk, die zum Schutz vor Verschmutzungen oder Verletzungen eine bestimmte Berufskleidung benötigen und diese nicht von ihrem Arbeitgeber erhalten, können die Kosten für Arbeitskleidung absetzen. Die Kosten für Anschaffung und auch Reinigung, […]
Die im allgemeinen Sprachgebrauch als Pendlerpauschale bekannte steuerliche Absetzbarkeit der Kosten für Wege von der Wohnung zur Arbeitsstätte ist in Deutschland bereits seit 1920 gesetzlich verankert. Nachdem die Anerkennung der Fahrtkosten zunächst auf die Kosten für Fahrten mit […]
Mit dem Alterseinkünftegesetz hat sich seit dem Jahr 2005 die Situation für Rentner grundlegend geändert. Seitdem zählt die Rente zum steuerpflichtigen Einkommen. Rentner, deren gesetzliche Rente gewisse Grenzwerte übersteigt, müssen seitdem Steuern zahlen, auch wenn sie keine weiteren […]
Arbeitnehmer können mit dem Steuerfreibetrag 2010 ihre Belastung durch Lohn- und Einkommensteuer senken. Wobei „der“ Steuerfreibetrag eigentlich gar nicht existiert. Die Finanzbehörden kennen verschiedene Arten des Steuerfreibetrags. Daher haben Sie im Jahr 2010 mehr als nur eine Möglichkeit, […]
Die Sache mit den Steuern ist ein zweischneidiges Schwert. Wer viel Steuern zahlt, hat auch entsprechend gut verdient. Dennoch liegt es in der Natur der Sache, diese Abgaben auch im Jahr 2014 so gering wie möglich zu halten. […]
Steuerfreibeträge, Steuerfreigrenze und Werbungskostenpauschbeträge Der Steuerfreibetrag verringert die Höhe Ihrer Steuerschuld. Sie zahlen nur Steuern auf den Einkommensbetrag, der den Freibetrag übersteigt. Neben dem Steuerfreibetrag gibt es auch Werbungskostenpauschbeträge und Steuerfreigrenzen. Sie verringern Ihre Steuerbelastung nur dann, wenn […]
Die Steuerklasse beeinflusst die Höhe der Steuervorauszahlungen während eines Jahres, nicht aber die Höhe der jährlichen Einkommenssteuer, denn diese berechnen Sie mit der Steuererklärung unter Berücksichtigung Ihres Jahreseinkommens und möglicher steuermindernder Kriterien. Durch die Wahl der Steuerklasse können […]
Im deutschen Steuerrecht gilt ein Steuerfreibetrag als ein Betrag, der je nach individueller Voraussetzung zur Reduzierung der Steuerlast genutzt werden kann. Zu unterscheiden sind die verschiedenen Steuerfreibeträge von den sogenannten Steuerfreigrenzen. Steuerlicher Freibetrag und Steuerfreigrenzen Grundsätzlich ist eine […]
Das als veraltet geltende Modell der Splittingtabelle zur vergünstigten Besteuerung von Ehepaaren war insbesondere vor der Bundestagswahl 2013 Mittelpunkt kontroverser Diskussionen. Trotz verschiedener Ansätze und Ideen zur Optimierung und Anpassung an die sich wandelnden gesellschaftlichen Gegebenheiten wurden bislang […]
Bei jeder Steuererklärung hat der Steuerpflichtige die Möglichkeit, durch die Angabe der Aufwendungen, die er für die Ausführung seiner Tätigkeit leisten musste, Steuern zu sparen. Denn die Steuer wird nur auf die tatsächlichen Einnahmen erhoben, und zwar nach […]
Das deutsche Steuerrecht kennt verschiedene Steuerfreibeträge, die es den Steuerpflichtigen ermöglichen, Steuern zu sparen. Zu den bekanntesten Steuerfreibeträgen zählen der Kinderfreibetrag, der Grundfreibetrag in der Einkommensteuer, der Sparer-Pauschbetrag für Kapitalerträge, der Steuerfreibetrag für Rentner und Steuerfreibeträge in der […]
Ein wichtiges Merkmal zur Klassifizierung von Steuern ist die Art und Weise, nach der sie eingezogen werden. Denn es ist nicht immer der Steuerträger, der die Abgabe zu leisten hat. Oftmals zahlt er selbst nicht direkt an den […]
Das Ehegattensplitting bringt einen Steuervorteil bei zusammen veranlagten Ehegatten mit unterschiedlich hohen Einkünften. Je größer der Abstand zwischen den Einkommen der Ehepartner ist, desto höher fallen die Einsparungen durch das Ehegattensplitting aus. Von den insgesamt 200 Milliarden Euro […]
Wertminderungen bei Wirtschaftsgütern können im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben steuerlich geltend gemacht werden. Durch die verschiedenen Abschreibungsmöglichkeiten kann der Gewinn eines Unternehmens und somit auch die Steuerlast reduziert werden. Die am häufigsten genutzte Abschreibung ist die für abnutzbare […]